Navigation
Startseite Startseite
News News
Jägerschaften Bernau Jägerschaften Bernau
Pokalschiessen Pokalschiessen
Jagdhornbläser Jagdhornbläser
Öffentlichkeit / Presse Öffentlichkeit / Presse
Waldkindergarten Waldkindergarten
ASP - Afrikanische Schweinepest ASP - Afrikanische Schweinepest
Jagdhunde Jagdhunde
Nachrufe Nachrufe
Galerie Galerie
Kalender Kalender
Artikel Artikel
weitere Themen weitere Themen
 
Unsere Satzung Unsere Satzung
Beitrag und Versicherungen Beitrag und Versicherungen
Allgemeine Formulare Allgemeine Formulare
Mitgliederportal des LJV Brandenburg Mitgliederportal des LJV Brandenburg
 
Wildfleisch kaufen Wildfleisch kaufen
Links zu Freund und Feind Links zu Freund und Feind
Suche Suche
Mitglieder - & Vorstandsbereich

Vorstandsprotokolle

Vorstandsadressen

Vorlagen, Logo & Geschäftsordnung

Berichte des Vorstandes

Finanzordnung und Kassenberichte

Community
   
Login Login
Registrieren Registrieren
MOZ-Artikel "Wer nicht schießt, muss zahlen"


Jägerschaft kündigt Widerstand an

 

Der Rückgang des Lebensraumes und des natürlichen Nahrungsangebotes der Wildtiere ist vom Menschen gemacht – zur notwendigen Sicherung seiner eigenen Lebensgrundlage. Mit dem Rückgang natürlicher Nahrungsquellen für Wildtiere sind diese gezwungen, ihren Nahrungsbedarf mit Kulturpflanzen zu decken.


Landnutzung, so auch Forstwirtschaft, ist i.d.R. auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet – das ist grundsätzlich nicht in Frage zu stellen. Doch, wie so oft, steckt hier der Teufel im Detail. Wirtschaftlicher „Erfolg“ ist nämlich immer auch eine Frage des Betrachtungszeitraumes. Und dieser Betrachtungszeitraum umfasst, das ist auch dem Laien verständlich, in der Forstwirtschaft einen weit längeren Zeitabschnitt als eine Wahlperiode für eine Regierungskoalition – und auch als jede Erfolgsrechnung von Groß-Finanzinvestoren.


Ihnen als Autor müssen andere Forschungs-Ergebnisse präsentiert worden sein, als jene, welche zuvor (versehentlich?) veröffentlicht worden sind: Die von Ihnen angesprochenen Weisergatter-Einzäunungen (über 1.000 Stück) im Landeswald haben gezeigt: Der negative Einfluss des Wildes auf den Erfolg der Forstkultur ist geringer als angenommen wurde. Entscheidend für das Aufwachsen einer Forstkultur ist nicht, ob 50, 100 oder 1000 Pflanzen je Hektar durch Wild abgefressen werden. Entscheidend ist, wie viele Pflanzen auf einem Forststandort schnell genug dem Zugriff des Wildäsers entwachsen. Wo die für den Kulturerfolg notwendige Anzahl von Jungpflanzen je Hektar außerhalb der Zäunung nicht überlebt hat, war dies i.d.R. auch innerhalb der Gatter (ohne Wildeinfluss) nicht der Fall. Klares Indiz dafür, dass der Standort entscheidend ist und nicht der Wildbestand. Den Wildbestand als Haupt-Störfaktor zu identifizieren, ist hiernach schlicht falsch und nach Kenntnis der Untersuchungsergebnisse unseriös. Und so muss auch jede aus dieser falschen Annahme resultierende Schlussfolgerung falsch sein. Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte alte gesicherte forstwissenschaftliche Erkenntnisse werden hier offenbar kurzfristigen Schein-Sparerfolgen geopfert.


Als Vorsitzender des Jagdverbandes Bernau e.V. und als Wildschadensschätzer bin ich schon jetzt mit Fällen konfrontiert, in denen sich Jäger Wildschadensforderungen ausgesetzt sehen, deren Begleichung sie in eine Katastrophe zu stürzen droht. Ich kann niemandem empfehlen, einen Pachtvertrag zu unterschreiben, der, anders als vom Gesetzgeber vorgesehen, dem Jagdpächter die alleinige und vollständige Ersatzpflicht für Wildschäden auferlegt. Wenn nun je abgefressener Forstpflanze ein Preis von 1,20 Euro plus 30 Cent je Lebensalter angesetzt und vom Jäger abkassiert wird, mag das kurzfristig eine Wohltat für den Flächenbewirtschafter sein. Langfristig muss das dazu führen, dass immer weniger Menschen willens und in der Lage sind, einen Großteil ihrer Freizeit der Jagd zu widmen und sich im Ehrenamt zu engagieren. Kein Normalverdiener wird es seiner Familie vermitteln können, dass die ehrenamtliche Jagdausübung in der Freizeit ein wirtschaftliches Risiko in sich birgt, das schnell mal die Existenz kosten kann. Setzt sich das oben beschriebene (fachlich nicht haltbare) Schadensregulierungs-Verfahren durch, wird die Jagd nur noch für Menschen finanzierbar sein, die in der Lage sind, jährlich mal zehn, zwanzig oder mehr Tausend Euro für derartige Schäden aufzubringen. Ortsansässige Jäger, die sich mit ihrem ländlichen Umfeld identifizieren, die zu Hause jagen und deren Herzblut am heimatlichen Revier und Wild hängt, werden die Ausnahme sein. – Ein Schritt Hundert Jahre und mehr zurück in die Vergangenheit und ein Schritt zur Auslöschung eines Teils ländlicher Kultur.


Ja, die Wildbestände sind mitunter hoch, z.T. auch zu hoch. Wo das tatsächlich der Fall ist, müssen sie reduziert werden. Doch auch hier liegt der Teufel wieder im Detail: Ein Rehwildbestand reproduziert sich, hier muss man kein Experte sein, aus dem Bestand der weiblichen Tiere. Um einen Bestand zu reduzieren, ist also der vorrangige Abschuss weiblicher Tiere notwendig – der zusätzliche Bockabschuss hat keinen Einfluss auf die Bestandsentwicklung. Welchen Zweck also sollte eine Ausdehnung der Jagdzeit auf den Bock haben?


Wir Jäger tragen derart unsinnige Verfahrensweisen nicht mit und lassen uns nicht zu Schädlingsbekämpfern „umschulen“ und zum Zahlemann für verfehlte Forst und Agrar- bzw. Energiepolitik machen. Parteien, die derartigen Unfug gut heißen, werden es schwer haben, unter uns Jägern Wähler zu finden. Unser Landesjagdverband zählt nahezu 10.000 Mitglieder, davon über 600 Mitglieder im Barnim. Wir werden als Jagdverband Bernau e.V. im März unsere alljährliche Mitgliederversammlung abhalten. Die oben beschriebenen Themen werden mit Sicherheit Gegenstand der Diskussion sein.


 

Jörg Stendel, Vorsitzender des Jagdverbandes Bernau e.V.



Dazu auch Peter Neigenfind - Öffentlichkeitsarbeit in unserem Verband


Sehr geehrte Damen und Herren,


allmälich kommen wir Jäger uns als Melkkühe von Land- und Forstwirtschaft vor.


Großflächiger Anbau von Mais, Raps und anderen Nutzpflanzen, statt als Lebensmittel werden sie jetzt verbrannt, auf Flächen teilweise weit über 100 ha die nicht mehr bejagbar sind.


Aber die Jäger werden, falls sie keine Wildschadenpauschale haben, für die Schäden durch Wildschweine zur kasse gebeten. Nun geht es in den Waldgebieten weiter. Auch hier scheint nur noch Gewinnmaximierung zu gelten. Das erstaunliche ist das hier, auch vom Landesforst, nur das Rehwild als "Schädling" angesehen wird. Alle anderen jagdbaren Tierarten verursachen anscheinend keinen Schaden. Aber der Abschuss eines Rot- oder Damhirsches bringt dem Revierinhaber oder dem Landesbetrieb Forst auch andere Einnahmen als ein Rehbock.


Letztendlich scheint der Eindruck vorzuherschen das es sich bei den Jägern um vermögende Personen handelt denen man das Geld für sein angebliches "Hobby" aus derTasche ziehen kann.


Das dürfte sich wohl bald änden. Es gibt bereits Jagdreviere die nicht mehr verpachtet werden da kein Jäger für die Jagd auch noch unkalkulierbare Kosten für Wildschaden übernehmen will.


Selbst im Barnim sind schon Wildschäden in Höhe von 10.000.- € / Jahr bekannt.


Wenn also die Jäger aussteigen wer reduziert dann die Wildbestände und wer zahlt den Wildschaden ?


Die Jagdgenossenschaften sicher nicht da sie praktisch kein Vermögen besitzen und beim ersten Schaden praktisch Pleite sind !!


Dann nur noch Weidmannsheil


Peter-C.Neigenfind
JV Bernau, Öffentlichkeitsarbeit



Mitten zur besten Sendezeit am Sonntag den 19.Januar um 14.40 Uhr stellte ein Öffentlich Rechtlicher Sender, das "ZDF" die Jäger und den DJV an den Pranger.

Die Angriffe und Vorwürfe gegen die Jäger waren schon nicht mehr akzeptabel, wobei Lobbyismus und mangelnde Lernfähigkeit, Missachtung der Natur u.w. noch die geringsten Vorwürfe waren.

Einige Anschuldigungen widerlegten sich dabei selbst. Beispiel: der Förster Peter Wohlleben vertrat die Auffassung das durch die Jagd die Wälder "aufgefressen" werden.

Wenn die Jagd eingestellt würde käme der Wald zur Ruhe und die Naturverjüngung würde zum Weiterbestehen der Wälder beitragen. Gleichzeitig bestätigt er das die Vermehrungsrate bei Wildschweinen etwa 3fach sei. Bei einem Bestand von 100 Stück Schwarzwild wären 1 Jahr später 300 !! im Bestand.

Und das alles dann ohne Wildschäden !?!? Hier fehlt mir nicht nur der Glaube ...........
Das Thema Jagdgenossenschaften wurde ebenso recht einseitig dargestellt. Selbst der beteiligte Rechtsanwalt wollte oder konnte keine eindeutige Aussage zu weiteren Klagen nennen. Begreiflich wenn man den Text des bisher einzigen Urteiles kennt.

Resume: die sogenannten Naturschützer formieren sich aus allen Richtungen und wenn wir nicht unsere Tätigkeit sachlich in der Öffentlichkeit vertreten werden wir die Leidtragenden sein.

Dazu gehört auch ein starker Dachverband der "DJV" ohne den wir auf verlorenem Posten stehen. Ich hoffe dieser wird zu dieser Sendung eine eindeutige Stellungnahme abgeben.

Peter-C.Neigenfind
JV Bernau, Öffentlichkeitsarbeit







Hier noch einmal der Artikel aus der MOZ




Eingetragen von August | Aufrufe: 2063
Zurück zur Übersicht Zurück zur Übersicht


Veranstaltungen
06.12.2024
   JS Groß Schönebeck - Stammti...
19.12.2024
   JS Wandlitz - Jägerstammtisch
01.01.2025
   25. Neujahrsblasen am Askanier...
19.01.2025
   JS Groß Schönebeck - Übungs...
16.02.2025
   JS Groß Schönebeck - Pokalsc...
28.02.2025
   JS Groß Schönebeck - Mitglie...
07.03.2025
   JS Groß Schönebeck - Stammti...
24.05.2025
   Brandenburger Jägertag in Paa...
Neuste Artikel
Hubertusfest am 03. ...
    09.11.2024, 10:21
Fortführung der Bac...
    27.08.2024, 23:59
Untere Jagdbehörde:...
    03.06.2024, 11:40
Museumsfest am Barni...
    23.05.2024, 21:55
1. Mai - Gemeinsamer...
    01.05.2024, 22:48
Operationen
Seite drucken Seite drucken
Seite melden Seite melden
Seite empfehlen Seite empfehlen

Impressum | Nutzungsbedingungen + Datenschutz